Das Verputzen von Innenwänden ist eine fundamentale Technik im Innenausbau, die sowohl funktionale als auch ästhetische Bedeutung hat. Ein fachgerecht aufgetragener Putz schafft nicht nur eine ebene Oberfläche für weitere Bearbeitungen, sondern trägt auch zur Regulierung des Raumklimas bei.
Grundlagen des Verputzens
Verputzen bedeutet das Auftragen einer oder mehrerer Mörtelschichten auf Wände oder Decken. Der Putz dient als Schutz des Mauerwerks, zur Oberflächengestaltung und zur Verbesserung der bauphysikalischen Eigenschaften der Wand.
Arten von Innenputz
- Kalkputz: Diffusionsoffen, antibakteriell, reguliert Feuchtigkeit
- Gipsputz: Schnell verarbeitbar, glatte Oberfläche, nicht für Feuchträume
- Lehm- und Tonputz: Ökologisch, raumklimaregulierend, allergikerfreundlich
- Kalk-Zement-Putz: Robuster Universalputz für alle Bereiche
Vorbereitung des Untergrunds
Eine sorgfältige Untergrundvorbereitung ist entscheidend für die Haftung und Haltbarkeit des Putzes. Der Untergrund muss sauber, fest und tragfähig sein.
Prüfung der Wandbeschaffenheit
Kontrollieren Sie zunächst die Saugfähigkeit der Wand. Spritzen Sie Wasser auf die Oberfläche – saugt die Wand das Wasser sofort auf, ist eine Grundierung erforderlich. Perlt das Wasser ab, muss die Oberfläche angeraut werden.
Reinigung und Vorbereitung
- Entfernen Sie alte Tapeten, Farbreste und losen Putz
- Bürsten Sie die Wand gründlich ab
- Verschließen Sie Risse und Löcher mit Spachtelmasse
- Stauben Sie die Oberfläche ab
Grundierung auftragen
Je nach Untergrund ist eine Grundierung notwendig. Diese verbessert die Haftung und reguliert die Saugfähigkeit des Untergrunds.
Auswahl der richtigen Grundierung
- Tiefengrund: Für stark saugende Untergründe
- Haftgrund: Für glatten, wenig saugenden Untergrund
- Sperrgrund: Bei verfärbenden Untergründen
Der Putzauftrag
Materialvorbereitung
Bereiten Sie den Putz nach Herstellerangaben zu. Verwenden Sie saubere Werkzeuge und frisches, kalkarmes Wasser. Die Konsistenz sollte cremig und gut streichfähig sein.
Auftragstechnik
Tragen Sie den Putz in gleichmäßigen Bahnen auf. Beginnen Sie unten und arbeiten sich nach oben vor. Verwenden Sie eine Glättkelle oder einen Reibebrett für den gleichmäßigen Auftrag.
Schichtdicken
- Spritzputz (Haftvermittlung): 2-3 mm
- Grundputz: 8-12 mm
- Oberputz: 2-4 mm
Oberflächengestaltung
Die Oberflächenstruktur wird durch verschiedene Techniken erreicht:
Glatte Oberflächen
Für glatte Wände ziehen Sie den frischen Putz mit einer Glättkelle ab und verdichten die Oberfläche durch kreisförmige Bewegungen.
Strukturierte Oberflächen
Verschiedene Werkzeuge erzeugen unterschiedliche Strukturen:
- Reibebrett mit Schwamm: Feine, gleichmäßige Struktur
- Strukturrolle: Regelmäßige Muster
- Bürste: Gerichtete Strukturen
- Kamm: Lineare Muster
Trocknungszeiten beachten
Die Trocknungszeit ist abhängig von Material, Schichtdicke, Temperatur und Luftfeuchtigkeit. Grundsätzlich gilt:
Optimale Bedingungen
- Temperatur: 15-20°C
- Relative Luftfeuchtigkeit: 50-65%
- Vermeiden Sie Zugluft und direkte Sonneneinstrahlung
- Sorgen Sie für gleichmäßige Belüftung
Häufige Fehler und ihre Vermeidung
Rissbildung
Risse entstehen durch zu schnelle Trocknung oder zu dicken Auftrag. Arbeiten Sie in dünnen Schichten und sorgen Sie für gleichmäßige Trocknung.
Abplatzungen
Unzureichende Untergrundvorbereitung oder falsche Grundierung führt zu Haftungsproblemen. Investieren Sie Zeit in die Vorbereitung.
Fleckenbildung
Verfärbungen entstehen durch durchschlagende Substanzen aus dem Untergrund. Verwenden Sie bei Bedarf einen Sperrgrund.
Nachbehandlung und Schutz
Nach dem Trocknen können weitere Bearbeitungen erfolgen:
Weitere Beschichtungen
- Dispersionsfarbe: Für normale Wohnräume
- Silikatfarbe: Für mineralische Untergründe
- Tapeten: Bei entsprechender Oberflächengüte
Werkzeuge und Material
Für ein professionelles Ergebnis benötigen Sie die richtige Ausrüstung:
Grundausstattung
- Glättkelle in verschiedenen Größen
- Reibebrett oder Strukturrolle
- Rührgerät oder Quirl
- Maurerkelle für den Materialauftrag
- Abziehschiene für größere Flächen
- Wasserpumpe für die Oberflächenbearbeitung
Wann einen Fachmann beauftragen?
Während kleinere Reparaturen durchaus selbst durchgeführt werden können, empfehlen wir bei größeren Flächen oder hohen Ansprüchen an die Oberflächenqualität die Beauftragung eines Fachbetriebs. Professionelle Verputzer verfügen über jahrelange Erfahrung und erreichen Ergebnisse, die bei DIY-Projekten nur schwer zu erzielen sind.
Bei Shimmer Momentum führen wir alle Arten von Putzarbeiten fachgerecht aus. Von der klassischen Grundierung bis zur kunstvollen Oberflächengestaltung – wir sorgen für perfekte Wände in Ihrem Zuhause. Rufen Sie uns unter +4961514924066 an und lassen Sie sich unverbindlich beraten.